Die Inhalation ist für einen Betroffenen mit CF so wichtig wie das Essen & Trinken für den gesunden Menschen. Damit der schleim aus der Lunge abtransportiert werden kann, bedarf es der täglicher Inhalation. Auch ein gewisser Vorrat von Inhaletten muss irgendwann gereinigt und desinfiziert werden. Dies kann auf verschiedene Art durchgeführt werden.

Als erstes sollten die Hände entsprechend gereinigt oder gar desinfiziert werden. Da sonst die Beste Desinfektion der Inhaletten und Schläuche sinnlos ist.

Mit dem Vaporisator

Die Desinfektion mit dem Vaporisator ist eine der entspannteren Varianten. Hier kann können alle Teile der Inhalation gesammelt und zusammen binnen Minuten desinfiziert werden.

Das Trocknen erfolgt dann auf klassische Weise auf Küchenrolle oder einem Baumwolltuch. Damit die Inhaletten etwas besser geschützt sind empfiehlt es sich diese noch abzudecken. Natürlich können auch die gesamten Teile im Backofen getrocknet werden.

Auskochen im Topf

Im Gegensatz zum Vaporisator ist diese Option Kostengünstiger, da man auf einen meist teuren Vaporisator verzichtet. Das Auskochen kann mit destillierten oder auch mit normalen Leitungswasser durchgeführt werden. Beim Leitungswasser sollte nur darauf geachtet werden, dass sich hier Kalkablagerungen bilden können. Das hängt dann von der jeweiligen Wasserhärte ab.

Das Trocken der Inhaletten kann dann auch wie beim Vaporisator durchgeführt werden.

Richtig trocknen

Die Keime und Bakterien werden beim auskochen oder vaporisieren/ sterilisieren abgetötet. Doch wie sieht es bei der Trocknung aus?
Welche Art der Trocknung ist die bessere Variante?

  1. Trocknen an der Luft
  2. Vaporisator mit Trocknerfunktion
  3. trocknen im Backofen

1. Lufttrocknen

Das trocknen an der Luft ist die einfachste und schnellste Variante, bzw. die mit dem geringstem Zeitaufwand. Doch hier lauert die unsichtbare Gefahr.

Durch das trocknen an der Luft kann es dazu kommen, dass sich während das trocknens neue Keime und Bakterien ansiedeln können. Da alle Teil der Inhalation, mehr oder weniger, ungeschützt an der Luft liegen. Zudem kommt es noch auf den Ort der Inhaletten an.

2. Vaporisator mit Trocknerfunktion

Es gibt Vaporisatoren mit eingebauter Trocknerfunktion. Diese trocknen dann nach dem sterilisieren die Inhaletten, Schläuche und andere Teile. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Wie auch beim trocknen an der Luft wird auch hier die Luft aus der Umgebung angesaugt und zum trocknen verwendet. Hier gilt also ein ähnliches oder gar gleiches Risiko wie beim trocken an der Luft.

3. Trocknen im Backofen

Die wohl sicherste Variante ist wohl das trocknen im Backofen. Bei einer geringen Temperatur werden die Inhaletten innerhalb kurzer Zeit getrocknet und somit können sich in der Zeit des trocknens keine neuen Keime oder Bakterien ansiedeln. Doch hier ist der Aufwand auch um einiges höher, als bei den vorherigen Varianten zum trocknen. Zudem entsteht hier auch ein höherer Stromverbrauch. Klar kommt die Gesundheit hier an erster Stelle, aber nicht jeder hat den nötigen Penny dazu.

Reinigen & desinfizieren der Schläuche

Das normale Standard-Inhalationsgerät besitzt meist einen Schlauch, welcher auch mit den anderen Teilen der Inhalation gereinigt und desinfiziert werden müssen. Doch wie reinigt man diesen Schlauch nach dem Desinfizieren?

Wie wir unsere Schläuche desinfizieren, bzw. trocknen

Anfangs haben wir die Varianten mit dem Auskochen genutzt, bevor wir uns einen Vaporisator zugelegt haben. Die Abläufe sind trotz der unterschiedlichen Desinfektionen identisch.

  1. Schlauch und andere Teile auskochen
  2. Trockenpusten am Inhalationsgerät
  3. Aufwickeln und beide Enden zusammenstecken, damit keine Luftfeuchtigkeit entsteht

Im Vaporisator kommt so gut wie keine Feuchtigkeit, bzw. Flüssigkeit in den Schlauch und müsste so nicht ausgeblasen werden. Aber damit wir Gewissheit haben, dass der Schlauch trocken ist, werden diese auch zusätzlich ausgeblasen.

Inhaletten bis 24H im Vaporisator?

Ich bin bei meinen Recherchen im Netz auf die Seite von der deutschen CF Hilfe gestoßen und hier davon gelesen, dass man die Inhaletten nicht mehr direkt trocknen sollte.

Fazit

Es gibt verschiedene Ansätze und Möglichkeiten seine Inhaletten + Zubehör zu reinigen & desinfizieren. Jede Variante hat so seine Vor- und Nachteile. Vieles hat auch mit dem Eigenem Gewissen zu tun. Jeder muss also am Besten seine eigene Variante herausfinden, die Er mit sich und seinem Gewissen vereinbaren kann.

Wie desinfizierst Du? Hast Du einen anderen Weg? Dann kommentiere gern unseren Beitrag.

Bildquellen

  • inhalatoren eflow pari vaporisator avent: Bildrechte beim Autor